Unterricht & Projekte

Die Romano Guardini FOS

Erlebnispädagogischer Tag
Startevent in das Schuljahr 2023/2024

Am Freitag den 15. September startete die gesamte Romano Guardini FOS mit einem actionreichen Kickofftag in das neue Schuljahr. Im Outdoorpark der Jochen Schweizer Arena in Taufkirchen meisterten unsere 11. und 12. Klassen sowie unsere 13. Klasse in gemischten Teams zunächst einen abwechslungsreichen Teamparcours ehe sie im Hochseilgarten inklusive Flying Fox und Sky Jump über sich hinauswachsen konnten. Teambuilding bei bestem Wetter gemeinsam mit einem großen Teil unseres Lehrteams.

Blutspenden

Am Montag den 27. Februar leisteten unsere Schüler*innen einen wertvollen Beitrag für die Gemeinschaft und machten sich mit Herrn Schmidt auf zur Blutspende beim Deutschen Roten Kreuz im Forum Schwanthaler Höhe. Vielen Dank für euren Einsatz!

blutspende_10
Fasching

Faschingstreiben an der Romano-Guardini FOS

Ein bisschen Spaß muss sein! Und den gab es beim diesjährigen Kostümieren vor den Faschingsferien. 

Theaterbesuch

Besuch des „Tag der offenen Tür“ an der Theaterakademie August Everding

Am 28. Januar besuchte die Theater AG von Herrn Frei die August Everding Theaterakademie und durfte sich einen direkten Einblick in deren Studiengänge verschaffen.

Der erste Kurs war eine offene Stepptanz-Stunde (vom Studiengang Musical), bei dem den Studenten beim direkten Einüben einer Choreografie für ein Musical, unter Anleitung einer enthusiastischen Lehrkraft zugeschaut werden durfte.

Weiter präsentierten die Studierenden des Studiengangs Schauspiel, eine Zyklokinetik-Performance, die alle ins Staunen brachte. Unter Zyklokinetik versteht man ein Performance-Modell zur körperorientierten Selbsterfahrung. Hier führten die Schüler ein, für den Zuschauer zunächst, verwirrendes Spiel aus nonverbaler Kommunikation und Improvisation auf. Dahinter steht ein geordneter, zyklischer Ablauf, der hauptsächlich aus den eigenen Gefühlen und der Imagination der Schauspieler*innen entstand.

Zudem wurden Einblicke in Veranstaltungsräume gewährt, in denen z.B. eine Einführung in Airbrushtechniken, Kurse in Kreativperücken und Fantasie-Make-Up sowie einen unterstützten Modellierkurs zum Mitmachen angeboten wurden.

Eine tolle Erfahrung war es auch den Master-Studierenden, vom Studiengang Maskenbild- Theater und Film, bei ihrer Arbeit zusehen zu dürfen. Diese haben erstaunlich realistische Gestalten aus Wachs/ Modelliermasse geformt und modelliert. 

Als Schlusspräsentation präsentierten die Studierenden der Studiengänge Musical, Schauspiel, Musiktheater/Operngesang. in kurzen Aufführungen ihr Können.

Der direkte Einblick in das Studium an einer Theaterakademie begeisterte die gesamte AG und weckte  und Interesse an den angebotenen Studiengängen.

Wenn der Nikolaus kommt ...

dann erwarten unsere Schüler*innen herzliche Worte und köstliche kleine Geschenke. Vielen Dank!

nikolaus_07

Skiwochenende in der schönen Wildschönau

Endlich war es wieder möglich! Unser Skiwochenende in der Wildschönau. Bei bestem Wetter und optimalen Schneeverhältnissen wurden Pistenkilometer gesammelt, Ausblicke und die Zeit in der Gruppe genossen.

skiwochenende_09

Wahlpflichtfach Studier- und Arbeitstechniken

Beim Besuch der Staatsbibliothek konnte das Wahlpflichtfach Studier- und Arbeitstechniken einen Einblick in die umfassenden Recherchemöglichkeiten sowie ihre eigenen Ausweise erhalten.Verpflegung inklusive 🙂

wahlpflichtfach_studiertechniken_03

Mikroskopieren in Biologie

Im Rahmen des Biologie-Unterrichts werden die verschiedensten Gegenstände und Materialien unter die Lupe genommen.

Wahlpflichtfach Spanisch

Kulinarischer Abschluss in den Spanischklassen. Wir gehen Tapas essen und lassen uns die selbst gemachte pan con tomate schmecken.

 

Wahlpflichtfach Kunst

Arbeit am Mode Skizzenbuch im Wahlfach Kunst. 

 

 

Nicht nur für uns gab es an Weihnachten eine Bescherrung. Dank der vielen liebevollen Spenden unserer Schüler*innen, konnte am 24.Dezember vielen obdachlosen Menschen in München eine Freude bereitet werden.

Der Nikolaus stimmt uns auf Weihnachten ein
Von drauß, vom Walde komm ich her 
Ich muss euch sagen, es weihnachtet sehr 
Allüberall auf den Tannenspitzen sah ich goldene Lichtlein sitzen
Und droben aus dem Himmelstor
Sah mit großen Augen das Christkind hervor 
Und wie ich so strolcht durch den finsteren Tann
Da rief´s mich mit heller Stimme an
Knecht Rupprecht, rief es alter Gesell
Hebe die Beine und spute dich schnell
Die Kerzen fangen zu brennen an 
Das Himmelstor ist aufgetan 
Alt und Jung sollen nun 
Von der Jagd des Lebens einmal ruhn 
Und morgen flieg ich hinab zur Erden 
Denn es soll wieder weihnachten werden

Liturgie – AG

Die Liturgie-AG sorgt für weihnachtlich Stimmung an unserer Schule. Jeden Montag begehen wir in unserer Schulgemeinschaft einen Adventsgottesdienst und bereitet uns auf Weihnachten vor. 

Wahlfach – Bergbauernhilfe

Das Wahlfach „Bergbauernhilfe“ bereitet einen einwöchigen Einsatz auf einem Bergbauernhof in Südtirol im Juli 2022 vor. Das Projekt wird von der Caritas Südtirol geleitet und basiert auf der Basis von freiwilligen Helfern. Die Schüler*innen haben sich mit der Geschichte, Politik und Geographie des Landes beschäftigt und ihre Rechercheergebnisse vorgestellt. 

Wahlfach KUNST

Linolschnitt/Linoldruck

 

Umwelt-AG

Wie können wir nachhaltig leben?

Die Umwelt-AG zeigt uns wie und organsierte einen Kleider- und Bücherflohmarkt. 

Impressionen aus dem Sportunterricht

Sport tut dem Körper und der Seele gut! Sport kann uns zusammenschweißen, uns helfen mit belastenden Gefühlen umzugehen und ist wichtig, um ein positives Körpergefühl zu entwickeln. 

DIE WÜRDE DES MENSCHEN IST UNANTASTBAR (1 GG)

„Wir sind eine Schule ohne Rassismus – eine Schule mit Courage“. Eva war für unsere Schule auf einem Seminar und stellte die besprochenen Themen in den Klassen vor. Ziel ist es, Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern für unterschiedlichste Diskriminierungsformen wie z.B. Antisemitismus, Islamismus, Muslimfeindlichkeit, Mobbing, Rassismus oder Sexismus zu sensibilisieren. Wir sind dazu aufgefordert uns aktiv gegen Diskriminierung einzusetzen. 

Exkursion der 13. Klasse in den Tierpark Hellabrunn
„Die Tiere empfinden wie der Mensch Freude und Schmerz, Glück und Unglück“ (Charles Darwin) – Was denken Sie? 
Die Auseinandersetzung mit der Frage, was den Mensch zum Menschen macht und ihn von anderen Geschöpfen unterscheidet beschäftigt die Wissenschaft seit langem. Auch wenn man sich zum Teil schon darüber einig ist, dass zumindest bestimmte Tierarten über ähnliche Emotionen verfügen wie wir Menschen es tun, so sollte uns doch bewusst sein, dass wir Menschen für den Erhalt und das Wohlergehen der SCHÖPFUNG  besonders in der VERANTWORTUNG stehen.
International anerkannte Zuchtprogramme leisten einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz. Die Forschung in Zoos kann außerdem dazu beitragen, das Verhalten und die Biologie bedrohter Arten besser zu verstehen. 

 

 

Unsere SMV hat sich noch vor den Herbstferien getroffen und einige Themen besprochen. Gesprochen wurde u.a. über den Umgang mit Unpünktlichkeit, die Einbindung von Schüler*innen in die Öffentlichkeitsarbeit der Schule und geplante Hilfsaktionen in der Vorweihnachtszeit. 

 

 

 

 

 

 

 

In den Wahlfächern gehen unsere Schüler*innen ihren persönlichen FÄHIGKEITEN und BEGABUNGEN nach.

Hier eine Impression aus dem Wahlfach KUNST. 

 

Unsere Umwelt-AG war auf der Fridays for Future – Demo!

Aktuell setzt sich unsere AG für nachhaltige Mülltrennung in unseren Klassenzimmern ein.

Ein wichtiger, oft unterschätzter Schritt, hin zu mehr Nachhaltigkeit im Alltag! 

 

 

Unser neues SMV-Team steht! Am Freitag den 8. Oktober fand ein Treffen aller Klassensprecher*innen statt. Die SMV hat die neuen Schulsprecher*innen für das Schuljahr 2021/2022 gewählt und wichtige Themen besprochen. 

Zu Beginn des neuen Schuljahres haben sich unsere 11. Klassen bei einer Bootstour auf der Amper kennen lernen dürfen! Schön war´s!

 

 

Du siehst aus, wie ich mich fühle: Fotographien aus dem fpA-Unterricht der 11. Klassen.

 

 

Februar 2021 – “How to become an education influencer”

11. Klasse:

Die Schülerinnen und Schüler produzierten Lernvideos, um Kindern, Jugendlichen sowie Familien Ideen für eine sinnstiftende Freizeitgestaltung während des Lock-Downs an die Hand zu geben. Gleichermaßen tragen die Lernvideos zur Erweiterung vielseitiger lebenspraktischer Kompetenzen bei.  Hier eine kleine Auswahl aus den vielen kreativen und interessanten Videos:

Distanzunterricht und die Corona-Krise sind Stress für unseren Körper und unsere Psyche.

Nam zeigt uns anhand von Yoga-Übungen praktisch auf, auf welche Weise wir Stress bewältigen können.

uundp02

Handmade soap?

Kein Problem für Klara! Klara zeigt uns, wie wir mit etwas Geduld so schöne, duftende und nachhaltige Seifen selbst herstellen können! Ganz ohne überflüssigen Verpackungsmüll!

uundp03

„Bongos selber bauen!“

Ein außergewöhnliches Lernvideo hat uns Nick eingereicht. Er zeigt uns in seinem Video, wie wir Bongos selbst bauen können. Bis wir allerdings so gut wie Nick auf den selbst gemachten Bongos spielen können, bedarf es noch vielen Übungsstunden… 😊

u2

Viele Kinder und Jugendliche wünschen sich -gerade während der Corona-Zeit- ein Haustier.

Anja klärt uns in ihrem Lernvideo über die vielfältigen Bedürfnisse von Meerschweinchen auf und fördert damit den verantwortungsvollen Umgang mit diesen kleinen Tieren.