Tag der Menschenrechte an der Katholischen Stiftungshochschule
Am Tag der Menschenrechte gestaltete die KSH eine interaktive Infomesse mit vielseitigen Aktionen, spannenden Diskussionen und kreativen Projekten rund um das Thema Menschenrechte. Als direkte Nachbarn beteiligten sich unsere Schülerinnen und Schüler der Klasse 12 A mit einem Spendenstand. Am Stand gab es selbst gemachte Kuchen und Gebäck. Die gesammelten Spenden gehen an die Organisation von Sr. Thecla Gamog, die das Schutzhaus für Frauen der katholischen Kirche in Alexishafen leitet. Das Programm der Infomesse war sehr vielseitig. So erfuhren die Gäste Interessantes zum Thema Seenotrettung, Barrierefreiheit oder von den Omas gegen Rechts.
Am 22. Oktober war Schwester Thecia Gamog zu Gast an der Romano Guardini Fachoberschule. In einem bewegenden Vortrag berichtete sie über ihre Arbeit.
Sr. Thecla Gamog leitet das Schutzhaus für Frauen der katholischen Kirche in Alexishafen. Es ist eines von landesweit inzwischen fünf. Seit zwei Jahren steht die Ordensfrau allen Häusern als Präsidentin vor.
Endlich wieder außerschulische Bildungsorte besuchen. Hier ist die Klasse 11A auf dem internationalen Dokumentarfilmfest München. Wir sahen den Film „Kalle Kosmonaut“. Kalle, hier auf dem Bild in der Mitte, hat uns alle möglichen Fragen rund um den Film beantwortet.
Die bayrische Staatsregierung vertreten durch den Leiter der bayrischen Staatskanzlei und Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien Dr. Florian Hermann (MDL) lud anlässlich der bundesweiten Feierlichkeiten des Sonntags der Weltmission zu einem Empfang in den Kaisersaal der Residenz.
Auf dem Bild von links nach recht: Unsere Schulleiterin Frau Dagmar Sedlak (OstR), Kardinal Marx und unsere ehemalige Schülerin Charly Brodmann, die derzeit bei der Mission arbeitet.
Unten: Dr. Florian Hermann, MDL
„Junge Frauen sollen ihr Leben in die eigenen Hände nehmen!“
Frau Ndione hat unseren Schüler*innen über ihre Arbeit mit jungen Frauen berichtet. Trotz einer guten wirtschaftlichen Entwicklung in Senegal fehlt es vielen jungen Menschen an Perspektiven auf ein besseres Leben. Mit dem Zentrum „Claire Amitié“ erhalten viele Mädchen eine Chance auf Schulbildung. Außerdem können die jungen Frauen dort handwerkliche Berufe erlernen, die ihnen eine selbständige Zukunft ermöglichen sollen. Herzlichen Dank für einen spannenden und lehrreichen Vortrag!
Die Welt altert und auch auf dem afrikanischen Kontinent sind die Auswirkungen des demografischen Wandels sichtbar. In der Ausstellung „stille Heldinnen“ erhalten unsere Schüler*innen einen Einblick in die Lebenswirklichkeit besonderer älterer Frauen aus Tansania. Die Ausstellung möchte zum intergenerationalen Dialog – zu den Themen Altersarmut, Altersarbeit und Zusammenhalt anregen. Ausstellungen sind wichtige Lernorte, die eine andere Art des gemeinsamen Lernens ermöglichen.